Wir laden euch herzlich zu eine Round Table (IR only!) am Mittwoch, 5. Dezember 2018 um 17:30 Uhr in die Wiener Börse AG ein.
Thema: "Data Analytics für Emittenten"
Im Rahmen der Big Data Analytic Initiative plant die Wiener Börse ihren umfangreichen Datenpool zu nutzen, um neue Services für Emittenten anzubieten. Basierend auf den Wiener Börse Handelsdaten können wir erweiterte Informationen zu Ihrer Aktie zur Verfügung stellen:
Nach der Präsentation der Data Analytics Plattform sollen konkrete Produktideen und weitere Anwendungsgebiete mit den Emittenten diskutiert werden, um ein konkretes Angebot schnüren zu können.
Anmeldungen an elis.karner@cira.at.
In diesem Intensiv-Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen im IR Bereich und steigern Ihre Kompetenz als Assistentin oder Assistent. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Treiber der Investor Relations und des Kapitalmarkts. Langjährige Investor Relations-Assistentinnen und Investor Relations-Manager berichten aus der Praxis und verraten Tipps & Tricks für den Alltag. Sie treffen Kollegen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz und bauen sich so ein Netzwerk für den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch auf.
Sie lernen die Sprache der Investor Relations-Manager besser zu verstehen und unterstützen Ihren Vorgesetzten noch qualifizierter. Details finden Sie hier.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen am Mittwochabend um 19:00 Uhr und starten am Donnerstagmorgen in das zweitägige Seminar.
Kosten:
1.600,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. pro Teilnehmer oder
1.000,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt für CIRA-, DIRK- und IR club (Schweiz) -Mitglieder, einschließlich Kursmaterial und Verpflegung.
Die Kosten für die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Für Informationen steht Ihnen Elis Karner (0664 8403033) gerne zur Verfügung.
Wir laden Sie - in Kooperation mit der Wiener Börse AG - zu einem Value Trust Event in Wien ein.
Thema: "Praxis der Impairment Test-Bewertung: Fakten und kritische Themen"
Wann? Montag, 12. November 2018, 17:00 Uhr
Wo? Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien
Programm:
Im Anschluss an die Fachveranstaltung bietet sich ab ca. 19:00 Uhr die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Networking bei Flying Buffet & Drinks.
Anmeldungen bitte bis 8. November 2018 an elis.karner@cira.at.
Wir laden Sie herzlich zur 12. Sitzung des PRVA- und CIRA-Arbeitskreises "Finanzkommunikation" ein.
Die Datenschutzgrundverordnung hat auch einige Auswirkungen auf die operative Investor-Relations-Arbeit. Als Key-Note Speaker zu dieser Thematik konnten wir Herrn Mag. Christoph Moser gewinnen. Er ist Partner bei Weber & Co Rechtsanwälte in Wien und Kapitalmarktrechtsexperte mit Schwerpunkten in der Beratung von Emittenten und Banken bei Kapitalmarktemissionen sowie der laufenden Kapitalmarkt-Compliance.
Bei der täglichen Investor Relations-Arbeit sind neben kapitalmarktrechtlichen Vorgaben datenschutzrechtliche Aspekte von großer Bedeutung und, insbesondere seit Anwendung der Datenschutzgrundverordnung, im Fokus von Emittenten. In der Key Note werden rechtliche Vorgaben erörtert sowie praktische Anwendungsfälle besprochen, in denen Investor Relations-Verantwortliche Berührungspunkte mit dem Datenschutzrecht haben.
Im Anschluss an die Key Note wollen wir das Thema in einer gemeinsamen Diskussion vertiefen.
Wir laden Sie herzlich zur CIRA-Jahreskonferenz 2018 am Mittwoch, 17. Oktober 2018 im Sofitel Vienna Stephansdom, Praterstraße 1, 1020 Wien ein.
Die Konferenz beginnt um 9:00 Uhr mit dem Vortrag "Wege zum Gipfel" der Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner.
Wir laden euch herzlich zur 11. Sitzung des PRVA- und CIRA-Arbeitskreises Finanzkommunikation am Donnerstag, 27. September 2018 um 8:30 Uhr in die Wiener Börse, Wallnerstraße 8 ein.
Inhalt der Key-Note werden praktische Erfahrungen mit folgenden Themen sein: Integration des NFI-Reports in den Geschäftsbericht vs. Stand-Alone-Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Definition der wesentlichen Nachhaltigkeits-Themen, Umsetzung der AFRAC-Ausführungen, Anwendung der Standards der Global Reporting Initiative, Darstellung der Risiken, Prüfung der Berichte, Spezifika in Österreich etwa im Vergleich zur Umsetzung der NFI-Richtlinie in Deutschland. Hinsichtlich dieser Themen zeigte sich im ersten Publizitätsjahr in manchen Bereichen bereits ein einheitliches Vorgehen, in anderen waren doch recht deutliche Unterschiede in den publizierten Berichten erkennbar.
Anmeldung bis 25. September 2018 direkt an elis.karner@cira.at.
Sie bekleiden die Hauptfunktion in Investor Relations und möchten sich fortbilden? Sie haben neu in den IR-Bereich gewechselt und/oder werden künftig die Leitung übernehmen? In kleinen Gruppen (max. 9 Personen) erhalten Sie vertiefende Einblicke in die professionelle IR-Arbeit (Themen: Sell-side, Buy-side, Hedge Funds an Sovereign Wealth Funds, North America, Investor Targeting, Coverage, etc.)
Kosten für C.I.R.A.-Mitglieder: 700 Euro
Wir laden euch am Mittwoch, 5. September 2018 um 9:00 Uhr zum exklusiven Kino-Frühstück "THE GREEN LIE" ins Votivkino, Währingerstraße 12, 1090 Wien, ein.
Zum Film: Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre und gefährliche Lüge. Gemeinsam mit der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann zeigt Werner Boote ("Plastic Planet", "Alles unter Kontrolle") in seinem neuen Dokumentarfilm, wie wir uns dagegen wehren können.
Round Table (für Unternehmensvertreter only) ab etwa 11:00 Uhr mit Moderatorin Diana Neumüller-Klein, STRABAG SE:
Anmeldung bitte hier. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer (bitte gerne auch den CSR-Kolleginnen und CSR-Kollegen Bescheid geben).
IR only!
IR only!
Beginn: 9:00-10:30 Uhr
die Konferenz des DIRK – Deutscher Investor Relations Verband ist DER Branchentreff für Kapitalmarktspezialisten und Entscheider aus Politik und Wirtschaft in Deutschland. Eine Veranstaltung, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen.
Die Konferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto
Titelverteidigung Deutschland
Sport - Wirtschaft - Kapitalmarkt
bereits zum 21. Mal statt. Am 04. und 05. Juni 2018 werden wieder hochkarätige Referenten in zahlreichen Workshops, Vorträgen und Podiumsgesprächsrunden die aktuellen Entwicklungen rund um die Kapitalmarktkommunikation diskutieren. Keynotes sowie eine umfangreiche IR-Fachmesse informieren zusätzlich über die neuesten Trends. Abschließend sind alle Teilnehmer zum Gala-Abend bei gesetztem Dinner eingeladen. Hier werden auch die Gewinner des „Deutschen IR-Preises 2018" geehrt.
Wir freuen uns sehr, dass Michael Sen, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, die Keynote unserer diesjährigen Konferenz halten wird. Herr Sen ist insbesondere verantwortlich für die an die Börse strebende Healthineers-Sparte der Siemens AG.
Der erste Konferenztag bietet mehrere Parallelveranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Frankfurt. Der zweite Tag wird erneut zentral im Westin Grand Hotel abgehalten. Rückblicke auf vergangene Konferenzen sowie alles Wichtige rund um die 21. DIRK-Konferenz finden Sie hier auf unserer Webseite und ab Mai 2018 in unserer Konferenz-App.
Die Registrierung für die Konferenz ist ab Ende März 2018 möglich.
IR only!
Beginn 16:00 Uhr
Das Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation wird von der FH St.Pölten vranstaltet und findet 2018 zum 4. Mal statt. Mittlerweile hat es sich als eine beliebte Austausch- und Diskussionsplattform unter Expertinnen und Experten aus den vielen Bereichen der Finanzkommunikation etabliert.
Von Investor Relations über Financial Reporting bis zu Data & Financial Journalism und Financial Technologie – Finanzkommunikation ist mehr als Kommunikation von Finanzdaten. Ihre Wirkung reicht weit über die Finanzwelt hinaus, sie ist vielfältig, inter- und transdisziplinär und immer stärker digital. Big Data, Algorithmen und Robotics in der Finanzkommunikation?! Was bedeutet diese Entwicklung für die Finanzwelt und letztlich unsere Gesellschaft? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Menschen besser zu informieren? Wie werden sie die Kommunikation der Finanzmarktakteure verändern?
Diese und viele weitere spannende Fragen diskutieren wir mit renommierten Expertinnen und Experten am 26. April 2018 in der Wiener Börse. Wir möchten Sie sehr herzlich einladen, an dieser Diskussion mit uns teilzunehmen.
Beginn: 16:00 Uhr
Referent: Markus Brantner, Wiener Börse AG
Moderation: Judit Helenyi, Flughafen Wien AG
Aktienforum und Wiener Börse laden am 11. April 2018 um 17.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Regierung - Neue Impulse für den Kapitalmarkt!?" in das Haus der Industrie ein.
Keynote: Hartwig Löger, Bundesminister für Finanzen
Details zum Program finden Sie hier.
Anmeldung unter office@aktienforum.org
Für den Erfolg schreiben - Ein Kompaktseminar von C.I.R.A. und der Berichtsmanufaktur
Wann? Mittwoch, 11. April 2018, 9:15 - 16:45 Uhr
Wo? Wiener Börse, Wallnerstraße 8
Themen
Teilnehmergebühr: 690 Euro für C.I.R.A.-Mitglieder, 900 Euro regulär
Details zum Programm finden Sie hier.
Konferenz "Mitarbeiterbeteiligung in Österreich"
Praktische Herausforderungen, Lösungsansätze und Rahmenbedingungen der Mitarbeiteraktie
Die Mitarbeiterbeteiligung in Österreich hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Interesse in Wirtschaft und Politik gewonnen. Die Beweggründe sie einzuführen sind mannigfaltig. Sie bietet Unternehmen und Mitarbeitern weitreichende Vorteile und ist vor allem geeignet, breiten Schichten der Bevölkerung die Teilhabe am Erfolg der Unternehmen zu eröffnen sowie einen wesentlichen Beitrag zur Vermögensbildung zu leisten.
Mit den Mitarbeiterbeteiligungsstiftungen geht Österreich nun einen besonderen Weg in Europa Mitarbeiter nachhaltig und langfristig am Unternehmen zu beteiligen. Seit dem 01.01.2018 wird in Österreich diese Förderung der Mitarbeiterbeteiligung weiter ausgebaut. Neu eingeführt wurden Mitarbeiterbeteiligungsstiftungen. Dadurch soll eine verbilligte bzw. unentgeltliche Weitergabe von Aktien an Arbeitnehmer und deren Angehörige in Österreich gefördert werden.
Was sind die Bewegründe der Unternehmen Ihre Mitarbeiter in Form von Aktien am Unternehmen zu beteiligen, wie bewerkstelligen die Unternehmen die praktische Umsetzung dieser Mitarbeiterbeteiligung und welche rechtlichen, steuerlichen und administrativen Herausforderungen müssen bewältigt werden?
Die gemeinsame Informationsveranstaltung von Global Shares und C.I.R.A. (Cercle Investor Relations Austria) gibt Antworten und praktiche Lösungsansätze wie diese Herausforderungen national sowie international gemeistert werden können.
Referenten:
Alfred Heiter, Industriellenvereinigung
Dr. Stephan Hostettler, HCM International
Johannes Pointner, voestalpine AG
Jörg Ziegler, Global Shares
Datum: Dienstag, 3. April 2018
Zeit: 16:30 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr)
Ort: Wiener Börse, Wallnerstraße 8, 1010 Wien
Moderation: Harald Hagenauer, Österreichische Post AG
Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Klicken sie hier, um sich für die Veranstaltung zu registrieren.
für IR only
Gerda Königstorfer erzählt über die Herausforderung von PR und IR in einer Person
Wir laden Sie herzlich zur 10. Sitzung des PRVA- und C.I.R.A.-Arbeitskreises "Finanzkommunikation" am Freitag, 2. März 2018 um 8:30 Uhr in die Wiener Börse, Wallnerstraße 8 ein.
Zum Thema "Die Rolle des Aufsichtsrates in der Kapitalmarktkommunikation?" konnten wir Frau Dr. Elke Napokoj LL.M., Partnerin und Kapitalmarktexpertin bei bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH in Wien als Referentin gewinnen.
Zu den Akteuren der Kapitalmarktkommunikation zählen auch die Mitglieder des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsratsvorsitzende nimmt dabei eine exponierte Stellung ein. Er ist Repräsentant des Aufsichtsrates und übernimmt die (kommunikative) Vertretung des Gremiums nach innen und außen. Nach innen ist er direkte Schnittstelle zur primären Unternehmensführung, insbesondere zum Vorstandsvorsitzenden, mit dem eine enge Abstimmung zu erfolgen hat. Darüber hinaus übernimmt der Aufsichtsratsvorsitzende auch die Kommunikation nach außen. Dabei besteht Einigkeit darüber, dass sich die externe Kommunikation des Aufsichtsrats im Rahmen gewisser Themen bewegen kann bzw. sich auf diese beschränken sollte. Dazu zählen die Bestellung und Vergütung von Vorständen einschließlich der Bestellung ehemaliger Vorstände in den Aufsichtsrat, Erläuterungen zur Ausschussarbeit, zur Mandatekumulation und fachlichen Eignung der Aufsichtsratsmitglieder sowie zur Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Kommunikationsverhaltens.
Anmeldung bis 26. Februar 2018 direkt an elis.karner@cira.at.
Details zum Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf ein interessantes Zusammentreffen!
Diskussionsabend zum Thema: "Erfolgsfaktor Vertrauen bei institutionellen Investoren" der am 20. Februar 2018 um 17:30 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien
Begrüßung Christoph Boschan, CEO Wiener Börse (angefragt)
Präsentation der Ergebnisse der Studie zum Thema "Erfolgsfaktor Vertrauen bei institutionellen Investoren" durch Alexander Schmidt, Head of Financial Relations, Edelman.ergo GmbH, Frankfurt
Am Podium diskutieren:
Moderation:
Wir laden Sie am 1. Februar 2018 zu einem C.I.R.A.-Workshop ein, um gemeinsam noch offene Fragen zum Thema NaDiVeG zu klären. Als Referenten konnten wir Gerhard Marterbauer, Wirtschaftsprüfer und Partner der Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH gewinnen.
Moderation: Harald Hagenauer, Österreichische Post AG
Sie bekleiden die Hauptfunktion in Investor Relations und möchten sich fortbilden? Sie haben neu in den IR-Bereich gewechselt und/oder werden künftig die Leitung übernehmen? In kleinen Gruppen (max. 9 Personen) erhalten Sie vertiefende Einblicke in die professionelle IR-Arbeit (Themen: Sell-side, Buy-side, Hedge Funds an Sovereign Wealth Funds, North America, Investor Targeting, Coverage, etc.)
Termin: 23. Jänner 2018, ganztägig
Kosten für C.I.R.A.-Mitglieder: 700 Euro